banner

Nachricht

Jul 23, 2023

Die Einwanderungserfahrung in einer dänischen Butterkeksdose

Werbung

Unterstützt durch

Empfehlungsschreiben

Die in Einwandererhaushalten allgegenwärtige Keksdose ist möglicherweise eine passendere Metapher für unsere Reisen als der Schmelztiegel.

Von Raksha Vasudevan

Ich war 5 oder 6 Jahre alt, als ich zum ersten Mal darauf stieß, als ich in Indien die Schränke in der Küche meiner Großeltern durchstöberte. Hinter Ghee- und Kreuzkümmelgläsern schimmerte ein runder Metallbehälter mitternachtsblau, dessen Deckel mit Bildern von Keksen in unterschiedlichen Designs bedruckt war: rund, rechteckig, brezelförmig. Ich fummelte an dem Ding herum und ließ es in meiner Verzweiflung fast fallen, bevor ich schließlich den Deckel abdrehte – nur um darin nichts außer Kleingeld zu finden.

Dies war die Markendose der dänischen Firma Royal Dansk. Als einer der weltweit größten Hersteller von Butterkeksen backt das Unternehmen jedes Jahr mehr als 25.000 Tonnen dieser Leckereien. Mittlerweile hat sich die Marke einen Namen gemacht: Für Kunden auf der ganzen Welt ist die blaue Dose mit der eleganten Schreibschrift und dem urigen dänischen Bauernhaus untrennbar mit dem Erlebnis der Kekse selbst verbunden. Das traf auf jeden Fall auf meine Familie zu, die sie sowohl wegen der Behälter als auch wegen ihres Inhalts kaufte.

Während mich diese frühe Enttäuschung hätte auf der Hut machen sollen, wurde die Royal-Dansk-Dose zu einem hypnotischen Objekt für mich. Nachdem wir Indien verlassen hatten, tauchte ein weiteres in unserer Speisekammer in Kanada auf. Mein Bruder und ich haben die Kekse verschlungen, aber die Dose blieb übrig. Im Laufe der Jahre wurde dieser Container Zeuge, wie sich unser Leben veränderte und wir zu langweiligen klassischen Beispielen der Einwanderungserfahrung wurden. In der Schule machten sich andere Kinder über meinen Namen, meinen Akzent und den Schalenhaarschnitt lustig, den mein Vater mir immer verpasste. Meine Eltern, verwirrt über die subarktischen Winter in Calgary und die labyrinthische Aufgabe, dort Arbeit zu finden, kämpften ständig. Alle paar Tage öffnete ich die blaue Dose, als gäbe es noch einen letzten Keks, der meine Traurigkeit lindern könnte. Was ich natürlich wirklich suchte, war ein Portal, ein Gefäß, das mich nach Indien zurückbringen würde, in den Garten meiner Großeltern mit seinen Guar-Pflanzen und einer alten Kuh, die dahinter graste. Stattdessen fand ich ungekochtes Papad, spröde und ungenießbar. Trotzdem kehrte ich immer wieder zur Dose zurück und wünschte mir immer, es gäbe etwas anderes zu finden. Das Verlangen überwältigt die Logik, schreibt das Gedächtnis neu und verkabelt das Gehirn neu.

In unserer Verbundenheit mit der blauen Dose waren wir nicht die Einzigen: Sie ist in vielen asiatischen und lateinamerikanischen Haushalten allgegenwärtig. Wie Generationen von Einwanderern wissen, ist die Dänische Butterkeksdose als Allzweck-Aufbewahrungsort unschlagbar. Die robusten und wiederverschließbaren Dosen bleiben oft noch lange nach dem Ende der Kekse in unseren Vorratskammern und Schuhschränken und werden zum Verstauen von Nähutensilien, Kleingeld oder Trockenwaren wie Kreuzkümmel und Senfkörnern verwendet. Infolgedessen sind die Dosen zu einer Ikone geworden, weil sie eine Enttäuschung ankündigen – weil sie nicht das enthalten, was die Verpackung verspricht. In Erwartung von Süßigkeiten zu sabbern, nur um dann mit Garnrollen konfrontiert zu werden, scheint eine treffende Metapher für die Einwanderungserfahrung zu sein: Unsere Familien kommen hierher und erwarten das Erhabene, nur um stattdessen im besten Fall etwas Nützliches und im schlimmsten Fall Freudloses vorzufinden.

Auf diesem neuen Kontinent zerfiel meine Familie – kaum noch eine Familie. Meine Eltern ließen sich scheiden, kurz bevor ich 16 wurde. Ich lebte bei meiner Mutter, während mein Vater und ich uns trennten. Mein Bruder zog unterdessen zunächst nach Amerika, dann nach Europa. Im Laufe der Jahre haben auch wir den Kontakt verloren. Geographie, amerikanischer Individualismus und tausend große und kleine Verletzungen rissen uns auseinander wie eine ausgefranste Naht.

Letztes Jahr tauchte die blaue Dose wieder in meinem Leben auf. Mein Verlobter und ich besuchten mit seinen Eltern die Dominikanische Republik. Die Strände waren atemberaubend, das Meer war warm, meine zukünftigen Schwiegereltern waren nett. Doch die zwiespältige Trauer darüber, immer bei einer anderen Familie Urlaub zu machen, nie bei meiner eigenen, lastete auf mir. Und jetzt war hier die Dose in unserem Airbnb, ein Geschenk unseres Gastgebers, eine Erinnerung an all das, was nie wieder mir gehören würde: eine Zeit, als meine Großeltern noch lebten und ich in ihrer Küche, Speisekammer und Schränken wühlen konnte; eine Zeit, in der mein Bruder und ich noch um den letzten Keks stritten; Eine Zeit, in der meine Eltern uns lächelnd und verärgert beobachteten, während die Arme unseres Vaters die Schultern unserer Mutter umfassten. Wie das ruhige dänische Häuschen auf dem Deckel der Dose erscheinen meine Vergangenheit und die Familie, die sie beherbergt, fast unerträglich schön.

Als wir von dieser Reise zurückkamen, kaufte ich meine eigene Dose dänische Butterkekse. Ich habe sie sofort gegessen und dann die Dose mit Fotos gefüllt – eine Mischung aus Krümeln und Bildern, ein wahres Durcheinander voller Nostalgie. Ich greife regelmäßig nach dieser Dose und ahme mein Teenager-Ich nach, voller Hunger, den sie weder verstehen noch stillen kann. Ich verstehe diesen Hunger auch nicht ganz, aber ich weiß, wie ich ihn stillen kann: Ich schaue mir die Fotos an. Eines davon ist von meinen Eltern, kurz nachdem sie geheiratet hatten. Sie lächeln verschämt in die Kamera, jung und glatthäutig und voller Hoffnung, blind für die Art und Weise, wie das Leben sie auseinander bringen würde. Ein anderes Foto zeigt mich und meinen Bruder als Kinder, wie wir in einem fahrenden Zug Karten spielten und uns die Zeit vertrieben, während wir Tausende von Stunden verbrachten: gemeinsam.

Damals hätte ich mir keine Zukunft vorstellen können, in der ich kaum noch mit ihm oder meinem Vater sprechen würde. Für diese Blindheit bin ich froh. Für alles bin ich froh. Ungeachtet dessen, was uns unsere Kultur sagen mag, ersetzt die Suche nach einer neuen Familie nicht den Verlust der Herkunftsfamilie. Das Wissen, dass die Keksdose nicht das enthielt, was ich wollte, hielt mich nie davon ab, sie zu öffnen.

Raksha Vasudevan ist eine in Denver lebende Schriftstellerin.

Werbung

AKTIE